Wir alle kennen das Gefühl, von unseren eigenen Schwächen zurückgehalten zu werden. Sie verunsichern uns, mindern unser Selbstbewusstsein und hindern uns oft daran, unser volles Potenzial zu entfalten.
Aber was wäre, wenn genau diese Schwächen deine mentale Stärke fördern könnten?
Der Perspektivwechsel: Mentale Stärke entwickeln
Der erste Schritt zur Veränderung (Transformation) von Schwächen in Stärken beginnt mit einem grundlegenden Perspektivwechsel. Anstatt deine Schwächen als hinderlich zu betrachten, schau doch mal drauf, welcher Hinweise in ihr steckt, auf verborgene Fähigkeiten und Qualitäten. Ein Perspektivwechsel.
Perspektivwechsel ist ein zentraler Bestandteil in meiner Arbeit und ein wichtiges Element, um deine mentale Stärke zu entwickeln.
Ich möchte dir zwei Beispiele zur Verfügung stellen, die viele von uns als vermeintliche Schwächen (an)sehen.
Unsicherheit
Unsicherheit kann lähmend wirken, doch sie kann auch ein Zeichen für eine wertvolle Fähigkeit sein: sorgfältig über Dinge nachzudenken und gezielte Entscheidungen zu finden. Menschen, die unsicher sind, neigen dazu, Situationen und Entscheidungen gründlich zu analysieren, um Fehler zu vermeiden. Diese Sorgfalt kann in vielen Lebensbereichen von großem Vorteil sein, und deine mentale Stärke erhöhen.
Nervosität
Nervosität wird oft als negative Eigenschaft angesehen, die uns daran hindert, unser Bestes zu geben und zeigen zu können. Doch wenn du genauer hinschaust, zeigt sie, dass dir etwas grade sehr wichtig ist. Wenn wir nervös sind, bedeutet das oft, dass wir leidenschaftlich bei der Sache sind und unser Bestes geben wollen. Vor allem sind wir Körperlich aktiviert, das bemerkst du durch einen schnelleren Herzschlag, erhöhten Puls und eine stärkere Erregungszustand. All das ist alles andere als Negativ- im Gegenteil, es ist sehr positiv, weil du präsent, aktiviert und hochkonzentriert bist. Diese Leidenschaft kann eine starke Triebkraft sein, die uns zu Höchstleistungen antreibt und unsere mentale Stärke fördert.
weiteres Praxisbeispiel: Paulines Transformation
Das beste Beispiel für diesen Perspektivwechsel ist Pauline Unterleitner. Pauline hat letztes Jahr an meinem Mentalen Stärke Training teilgenommen und dabei ihre Schwächen in Stärken verwandelt. In der neuesten Podcast-Folge „Mental Moves“ teilt sie ihre Reise und berichtet über ihren bedeutendsten Game-Changer aus dem Training.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Du bist dir unsicher, wie das für dich funktioniert? In meinem Mentalen Stärke Training stehe ich dir zur Seite und unterstütze dich auf deinem Weg zu deinen persönlichen Stärken. Gemeinsam verändern wir deine Sichtweise, damit du deine individuellen Schwächen in kraftvolle Stärken verwandeln kannst. Mit gezielten Übungen und persönlicher Betreuung helfe ich dir, dein volles Potenzial zu entfalten und deine mentale Stärke zu entwickeln.
Fazit: Deine Schwächen als Quelle der mentalen Stärke
Die Umwandlung von Schwächen in Stärken erfordert einen bewussten Perspektivwechsel und die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten. Doch der Gewinn ist groß: Ein gestärktes Selbstbewusstsein, mehr Leidenschaft und die Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Wenn du bereit bist, diesen Weg zu gehen, dann lade ich dich ein, an meinem Mentalen Stärke Training teilzunehmen. Melde dich jetzt an: KLICK
Sportpsychologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im modernen Spitzensport. Immer mehr junge Sportler*innen sind offen dafür, ihre mentalen Fähigkeiten auszubauen. Körperliches Training allein reicht nicht aus, um Höchstleistungen zu erzielen. Sie erkennen, dass mentale Stärke entscheidend ist, um die Leistung weiter zu steigern und unter verschiedensten Bedingungen Bestleistung abzurufen.
In der neuesten Podcastfolge „Mental Moves“ spreche ich mit der ehemaligen Olympiateilnehmerin und Sportpsychologin Monika Niederstätter genau über dieses Thema. Gemeinsam teilen wir verschiedene Strategien, die dir dabei helfen können, deine Leistungsfähigkeit in Beruf, Sport und Alltag zu verbessern.
Hier sind einige Expertentipps aus dem Podcast für dich:
Reflexionsarbeit für dauerhaften Erfolg
Sowohl erfolgreiche Momente, als auch Fehler müssen gleichermaßen reflektiert werden, um daraus zu lernen. Nur wer bereit ist, vom eigenen Handeln zu lernen, wird langfristige Verbesserungen sehen.
Das Fundament des Vertrauens: Selbstbewusstsein
Vertrauen ins eigene Können, besonders unter Stressbedingungen, wird durch mentales Training gefestigt. Es geht darum, selbst dann Ruhe zu bewahren, wenn es hart auf hart kommt.
Atmung: Der Schlüssel zur mentalen Balance
Ein praktischer Tipp sind verschiedene Atemtechniken. Gerade in Momenten hohen Drucks können tiefe Atemzüge wahre Wunder wirken. Sie helfen dabei, den Körper zu entspannen und den Geist zu fokussieren.
Innere Bilder als Strategie
Die Entwicklung eines starken inneren Bildes kann eine kraftvolle Strategie sein. Durch positive Selbstgespräche überwindet man Hindernisse leichter und fördert damit auch das Selbstvertrauen – etwas, das gerade in stressigen Wettkampfsituationen Gold wert ist.
Achtsamkeit in den Pausen
Auch Achtsamkeit spielt eine große Rolle im Konzept der mentalen Stärke. Pausenzeiten sind essenziell für die Regeneration des Geistes; sie ermöglichen es, nicht nur physisch, sondern auch psychisch fit zu bleiben.
Ergebnisorientierung vs. Aufgabenfokus
Der Fokus sollte nicht primär darauf liegen, ständig Siege einzufahren, sondern vielmehr darauf, kleine Schritte zum großen Ziel hin anzuerkennen. Dies schafft Raum für Fortschritt, ohne von Ängsten gelähmt zu sein.
Nervosität positiv nutzen
Anstatt uns über unsere Nervosität zu ärgern, sollten wir diese Energie nutzen, denn sie zeigt uns, wie wichtig uns etwas wirklich ist! Mit Techniken aus dem Mentaltraining lässt sich dies schnell und sicher erreichen.
Viele sind sich ihrer mentalen Fähigkeiten kaum bewusst und noch weniger nutzen gezieltes Mentaltraining zur Leistungssteigerung. Dabei beginnt alles mit einem Bewusstsein für die eigene Gedankenwelt – ein Prozess, den jede*r lernen kann.
Daher verpasse nicht die Chance und höre dir die ganze Folge inklusive Expertentipps an:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Sportlerinnen und Sportler sind oft für ihre physischen Fähigkeiten bekannt, doch was viele nicht sehen, ist die mentale Herausforderung, der sie sich stellen müssen. Ähnlich ergeht es auch Unternehmer*innen. Beide Gruppen müssen unter enormem Druck Höchstleistungen erbringen und sich kontinuierlich weiterentwickeln, um erfolgreich zu sein.
In der aktuellen Folge von „Mental Moves“ freue ich mich mit einem ehemaligen Handballkollegen und Torwart Damian Bungart zu sprechen. Als Torwart stand Damian unter einer besonderen psychischen Belastung. Er war die letzte Verteidigungslinie – jeder Fehler wurde sofort sichtbar.
Damian erzählt in dieser Episode, wie er gelernt hat, mit diesem Druck umzugehen, und wie seine mentale Stärke ihm nicht nur als Sportler, sondern auch für seine berufliche Zukunft als Unternehmer geholfen hat.
Hier kannst du die Folge anhören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Eine wichtige Erkenntnis war dabei die Rolle der persönlichen Entwicklung durch den Sport. Reflexionsfragen zur Selbsteinschätzung haben Damian geholfen, seine Leistung zu steigern und auch schwierige Phasen zu meistern – etwa den Wechsel zwischen verschiedenen Ligen oder das Karriereende wegen Verletzungen.
Routinen geben seinem Alltag Struktur – sei es morgens vor einem wichtigen Match oder vor einem Geschäftstermin. Damian betont außerdem die Wichtigkeit von Pausen zur Energiegewinnung sowie eines proaktiven Ansatzes bei Problemlösungen sowohl auf dem Feld als auch im Privatleben.
Damian hebt hervor, wie wertvoll persönlicher Austausch ist. Externe Perspektiven können wesentlich zum eigenen Fortschritt beitragen, indem sie blinde Flecken aufdecken oder neue Lösungswege anregen. Im Sportlerbereich können Verein diesen Aspekt fördern und dazu beitragen, dass Spieler*innen regelmäßig in den Austausch mit anderen kommen. Im Arbeitsumfeld hingegen bieten Plattformen wie LinkedIn die Möglichkeit, das berufliche Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen.
Egal, ob wir uns im Wettkampf befinden oder komplexe Projekte managen, wichtig bleibt dabei unser Handeln und unsere angewandten Strategien regelmäßiger Hinterfragung, um langfristig erfolgreich zu sein.
Mentale Stärke trainieren: 8 Tipps, wie du deine Profisportkarriere und deinen Beruf unter einen Hut bekommst
Es ist eine Sache, an der Spitze seines Sports zu stehen, aber eine ganz andere, diese Leistung mit einer Karriere außerhalb des Sportfeldes zu vereinen. Aus diesem Grund ist es ausschlaggebend, dass wir unsere mentale Stärke trainieren.
Martina weiß das besser als jede andere.
Neben ihrer Karriere als Profikletterin ist sie zeitgleich als engagierte Polizistin tätig.
In der aktuellen Podcastfolge verrät uns Martina ihre Geheimnisse, wie sie es schafft, beide Karrieren unter einen Hut zu bekommen, ohne das eigene Wohlbefinden aus den Augen zu verlieren.
Sie erzählt von ihrer täglichen Routine und wie wichtig es ist, dass wir unsere mentale Stärke trainieren. Vor allem das mentale Stärketraining hat ihr geholfen, ihre Ängste anzuerkennen, aber auch ihnen entgegenzuwirken.
Stehst du auch vor der Herausforderung, zwei Lebenswelten unter einen Hut zu bekommen?
Diese 8 Tipps können dir sowohl als Profisportler als auch als Amateur dabei helfen, dein Sportlerleben mit deiner beruflichen Laufbahn zu vereinen:
Zeitmanagement optimieren:
Erstelle einen Wochenplan, um Trainingseinheiten und berufliche Verpflichtungen effizient zu koordinieren.
Setze Prioritäten bewusst fest: Entscheide täglich, welche Aufgaben wichtig sind.
Mentale Stärke trainieren:
Übe Techniken zur Angstbewältigung wie Atemübungen oder Visualisierung.
Hole dir professionelle Unterstützung von einem Sportpsychologen oder Coach.
Reflexion praktizieren:
Führe ein Tagebuch über deine sportlichen Aktivitäten und persönlichen Gedanken.
Nimm dir Zeit für Selbsterkenntnis-Übungen, etwa durch Feedback-Sessions mit Trainern oder Kollegen.
Lerne mit Druck umzugehen:
Entwickle Strategien zur Stressbewältigung; das kann von Musik hören bis hin zu Gesprächen mit Freunden reichen.
Regeneration einbauen:
Integriere aktive Erholungsphasen in deinen Trainingsplan.
Plane gezielt Auszeiten ein, um mental zu regenerieren – zum Beispiel durch Meditation oder Spaziergänge in der Natur.
Rückschläge als Chance sehen:
Sehe Niederlagen als Gelegenheit zur Weiterentwicklung anstatt nur als Rückschlag.
Nutze Rehabilitationsphasen auch für mentales Training und Persönlichkeitswachstum..
Übertragbare Fähigkeiten nutzen:
Reflektiere darüber, welche Kompetenzen aus dem Sport du im Beruf anwenden kannst (z.B. Zielstrebigkeit).
Martinas Erfahrungen sind ein tolles Beispiel dafür, dass Disziplin und Hingabe essentielle Bestandteile eines erfolgreichen Lebens sind – sowohl im professionellen Sport als auch im beruflichen Alltag.
Möchtest du mehr über Martinas Doppelkarriere erfahren? Dann höre jetzt in die aktuelle Podcastfolge!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Wir leben in einer Welt voller physischer und psychischer Herausforderungen – sei es auf dem Sportplatz, am Arbeitsplatz oder im Alltag. Um all diesen gewachsen zu sein, bedarf es mehr als reiner Muskelkraft: Es bedarf mentaler Agilität! Doch wie kannst du diese innere Kraft entwickeln und nutzen?
Genau hier setzt mein Podcast ‚Mental Moves‘ an. Ich zeige dir, wie du deine mentale Stärke optimal nutzt, um dein Leben aktiv zu gestalten. Als ehemaliger Leistungssportler im Handball habe ich gelernt, wie entscheidend mentale Ressourcen für Spitzenleistungen sind. Heute arbeite ich als Sportpsychologe und Coach und unterstütze Menschen dabei, über sich hinauszuwachsen und zu lernen, die eigenen Gedanken und Gefühle richtig zu steuern.
Mein neuer Podcast: Mental Moves
‚Mental Moves‘ richtet sich an alle Menschen – vom ambitionierten Athleten bis hin zu engagierten Berufstätigen, die ihre mentale Verfassung entwickeln und verbessern möchten. In tiefgreifenden Gesprächen mit verschiedenen Persönlichkeiten teile ich Strategien zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Ich glaube fest daran: Erfahrungen haben den größten Lerneffekt, egal ob wir sie selbst gemacht haben oder sie in Form von Geschichten anderer erleben.
Mein Ansatz ist es nicht nur Wissen zu vermitteln; vielmehr möchte ich euch praktische Werkzeuge an die Hand geben. Diese werden durch authentische Beispiele aus meiner Arbeit als Coach sowie inspirierende Anekdoten aus meiner Rolle als Vater und Unternehmer verstärkt.
Alle zwei Wochen wird eine neue Folge von ‚Mental Moves‘ erscheinen – gefüllt mit Impulsen für den Alltag sowie Methoden zur Steigerung deiner Leistungsfähigkeit. Ob du nun nach Techniken suchst, Stress abzubauen, klare Zielsetzungen vor Augen hast oder einfach neugierig bist, wie andere Menschen Hindernisse überwinden – dieser Podcast öffnet Tore zur Optimierung deines innersten Potentials.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Tipps zur mentalen Vorbereitung auf eines der anspruchsvollsten Bergrennen Europas
Sandra spricht mit mir über ihre Erfahrungen und die mentalen & emotionalen Herausforderungen des TransAlpin Runs (2018 & 2021). Der Transalpin Run gilt als einer der anspruchsvollsten Bergläufe Europas. Es handelt sich um ein Etappen-Rennen, bei dem die Teilnehmenden in Zweier-Teams in sieben bzw. acht Tagen die Alpen überqueren. Eine wahnsinns Leistung:
Zudem erhälst du tiefe Einblicke in die mentale Vorbereitung von Sandra und ihrem Partner Tom. Im Gespräch gehen wir auf Sandras wertvollsten und umsetzbarsten mental Tipps und Strategien ein. Ihre mentalen Strategien kannst du ganz wunderbar auf deinen Sport, deinen Beruf oder Alltag übertragen. Ich bin mir sicher, dass da eine ganze Ladung Inspiration und Ideen für dich drin stecken, deine mentalen Herausforderungen anzugehen.
Lass dich von Sandra mitnehmen auf einen beeindruckende Lauf und Leistung durch die faszinierende Bergwelt.
Hut ab vor Sandras und Toms Leistung und Weg
Ich bin total froh Sandra für das Gespräch gewonnen zu haben. Vielen Dank nochmal an Sandra für die Bereitschaft und Offenheit ihre Gefühle und Gedanken mit uns zu teilen.
Dir hat das Gespräch auch so gefallen wie mir und du möchtest gerne bei Sandra Yoga für Läufer dabei sein?
Sandra kannst du über ihre Website finden, oder du buchst direkt eine Online Yoga Stunde bei ihr. Natürlich findest du Sandra auch auf Instagram. Ihr Buch Yoga für Läufer ist eines von Sandras Herzensprojekten und eine absolute Empfehlung.
Wenn du deine mentalen Herausforderung angehen willst und dir dabei Unterstützung wünscht, dann melde dich gerne bei mir.
Neueste Kommentare