Angewandte Sportpsychologie – Begleitung 

aus dem Sport ins Unternehmen

„Die Sportpsychologie hilft, psychische Leistungsvoraussetzungen besser zu verstehen und psychische Barrieren im Sport zu überwinden. Sie liefert Handlungswissen zur Leistungsoptimierung und zur Verbesserung des Wohlbefindens.“ D. Alfermann, O. Stoll – 2016

Positiv ausrichten

Verständnis für innere Prozesse, die unser Verhalten und unseren Körper beeinflussen

Die Sportpsychologie darf als wichtiger Trainingsbaustein gesehen werden, welcher einerseits Menschen darin unterstützen kann ihre bestmögliche Leistung zum gewollten Zeitpunkt abzurufen und andererseits einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Entwicklung über den Sport hinaus leisten kann.

Für mich, als ehemaliger Profi-Sportler, bedeutet Sportpsychologie, das Beschäftigen mit inneren Prozessen und äußeren Verhaltensweisen von Menschen im Sport, Beruf und Alltag.

Innere Prozesse können sich zum einem im Kopf in Form von Gedanken abspielen. Zum anderen im Bauch und „Herzen“ in Form von Gefühlen ausdrücken. Häufig steht der Begriff mental für das, was uns im Kopf beschäftigt und die Bezeichnung emotional für das, was unsere Gefühls- und Seelenwelt bewegt. Diese inneren Prozesse wirken sich nahezu ständig auf unseren Körper und unser Verhalten aus. Umgekehrt kann unser Verhalten und insbesondere unsere Körperhaltung positive wie negative Signale an unsere Gefühlswelt senden.

Im sportpsychologischen Training und Coaching machen wir uns diese gegenseitige „Beeinflussung“ zunutze. Wir erarbeiten Strategien, um mit negativen Situationen umgehen zu können und trainieren Körper & Kopf darin, sich unabhängig von den vorliegenden Bedingungen positiv auszurichten.

Hierzu biete ich unter anderem Workshops zu den Themen Aufbau mentaler Stärke, emotionale Kontrolle & Embodiment an.

Feedback

Konstantin, Eishockey-Profi

“Ich kann eine Zusammenarbeit mit Ben nur empfehlen. Wenn man sich eingestehen muss, dass einem die Nerven im Weg stehen, man aber trotzdem den Willen hat daraus zu kommen, spricht nichts dagegen sich helfen zu lassen. Dann ist Ben mit seiner ruhigen Art ein sehr guter Kandidat.”

Ruben, Fußballer

„Das Coaching mit Ben lässt dich Kleinigkeiten im Alltag oder Sport von vielen anderen Sichtweisen betrachten, wodurch du die Rolle und die Gefühle deiner Mitmenschen besser verstehen kannst. Eine Zusammenarbeit würde ich auf jeden Fall empfehlen, da man beim Coaching das Gefühl hat kontinuierlich etwas Neues zu erlernen, obwohl man einfach nur lernt seine Schwächen zu akzeptieren und zu verbessern.“

Helen, Wettkampf-Klettern

„Du hast mir beigebracht viele Dinge positiver zu sehen und die Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. Auch hast du mir beigebracht leichter mit Druck und Aufregung im Wettkampf umzugehen. Zudem konnte ich auch durch dich leichter die Wettkampfergebnisse annehmen beziehungsweise sie mir nicht zu sehr zu Herzen nehmen. Vor allem hast du mich immer wieder daran erinnert, warum ich eigentlich Klettere! Mach weiter so. In deiner Arbeit wirst du wohl für viele Leute eine Bezugsperson darstellen, kümmere dich um sie und lass sie sich so fühlen, wie ich mich bei dir gefühlt habe! Aufgehoben und verstanden!“

Sportpsychologie

Was hat es mit der Sportpsychologie auf sich?

Die Sportpsychologie hat sich aus der Psychologie, aus der Sportwissenschaft und der Sportpraxis herausgebildet. Das verdeutlicht die Komplexität und die fachliche Kompetenz, die ein Sportpsychologe*in mitbringt. 

Das Tolle an meiner Arbeit ist, dass ich meine Leidenschaften und verschiedene Bereiche miteinander verbinden kann:

  • Sportpsychologie
  • Coaching & Teamentwicklung
  • Sportwissenschaft
  • Sportpädagogik & Sportdidaktik
  • Erlebnispädagogik & Outdoor-Erlebnissport
  • Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie & klinische Psychologie

Durch das Verknüpfen dieser verschiedenen Interessensbereiche entwickle ich mein Wissen und Können stetig weiter. Aus diesem vielseitigen Repertoire an Wissen, Methoden und Einsatzbereichen profitierst Du als Sportler*in und Coachee.

Sportler Coaching - Entwicklung mental - Ben Göller
Tablet - Ben Göller Entwicklung

Fähigkeiten entwickeln

Die mentalen und emotionalen Fähigkeiten sind erlernbare Fähigkeiten, die genauso wie die Technik, Taktik und körperliche Fitness Training benötigen.

Das Prinzip des sportlichen Trainings lässt sich sehr gut auf die Sportpsychologie übertragen. „Umso häufiger wir auf unsere mentalen & emotionalen Fähigkeiten zurückgreifen, desto stärker können wir sie ausbauen und weiterentwickeln.“

Dabei sollte die Sportpsychologie weniger als einmalige Sache verstanden werden, als vielmehr in den Trainingsalltag eines jeden Sportlers integriert werden. Jedoch sollte dies zielgerichtet und mit Bedacht getan werden, um eine Überforderung und ziellose Entwicklung zu vermeiden. Eine einmalige sportpsychologische Maßnahme kann vielleicht eine Veränderung, womöglich sogar einen wichtigen Erfolg mit sich bringen. Eine professionelle und prozessbegleitende Betreuung kann vielmehr zu einem nachhaltigen Erfolg und zu einer positiven Wirkung der persönlichen Entwicklung führen.

Was bringt Dir eine Zusammenarbeit?

Eine professionelle Zusammenarbeit bedeutet für mich, dass ich Dir Methoden & Mittel an die Hand gebe, die Du in schwierigen Situationen hervorholen und auf die Du zurückgreifen kannst. Dadurch entwickelst Du die Überzeugung in Deine eigenen Fähigkeiten und in Dich als Persönlichkeit. Die erlernten Fähigkeiten werden wir auf Deine andere Lebensbereiche übertragen, so dass Du sie in gegebenen Situationen anwenden kannst. So gelingt es uns, eine nachhaltige Wirkung über den Sport hinaus zu erzielen.

Zudem unterstütze ich Dich darin, die Sportpsychologie in Deinen Trainingsalltag zu integrieren.

Die angewandte Sportpsychologie ist ein Training für Deinen Kopf & Deine Gefühle.

Niemand kann das Training für Dich übernehmen, besonders dann nicht, wenn es um Deine Gedanken, Deine Gefühle & Deinen Körper geht.

Worauf wartest Du noch?